Zum Inhalt springen

Allgemein

Neu auf Fischundfleisch: Gewichtskritik unterm Gabentisch – muss das sein?

IMG_5890

Die Feiertage stehen vor der Tür, und viele Menschen freuen sich auf das Zusammensein mit ihren Lieben ungefähr so wie ein Pinguin auf das Eintreffen einer Ölpest. Sie – also die Menschen, nicht die Pinguine – ahnen aus leidvoller Erfahrung, dass das eine oder andere Familienmitglied das Zusammenkommen um den Christbaum dazu nützen wird, um an Figur und Gewicht des anderen rumzunörgeln.

Die Kritik trifft Menschen aller Körpertypen. Die Runden fragen sich mit Grauen, ob Oma ihnen beim Griff nach dem Vanillekipferl wieder vor versammeltem Clan auf die Finger klopfen wird, welche Diätshakes Cousine Carla ihnen als „gut gemeinten Fingerzeig“ unter den Christbaum legen wird, und ob Onkel Otto den ganzen Stefanitag damit verbringen wird, die Geschichte des Stiefenkels der Frisöse seines Busfahrers wiederzugeben, der mit dieser brandneuen Diät ja garantiert schon vier, nein, mindestens fünf Kilo abgenommen habe und sich fühle wie ein ganz neuer Mensch.

Weiterlesen: hier

 

Outfit im Test: Pink Clove – Bardot macht froh …

Pink Clove Bardot Collage

Den online-Store der britischen Plus-Size-Marke Pink Clove gibt es noch nicht so lange, aber ich liebäugele schon seit dem Start mit ein paar Teilen aus ihrer sehr femininen Kollektion. Als das Team von Pink Clove mir dann angeboten hat, mir ein Kleid aus der neuen Kollektion aussuchen zu können, hatte ich durchaus Schwierigkeiten, mich auf eines der Kleider festzulegen.

Wunderschön fand ich das Kleid namens Lucia, und zwar in zwei Ausführungen. Zuallererst einmal in wunderschöner, roten Spitze. Allerdings habe ich schon ein paar Spitzenkleider in diversen Farben im Schrank …pink-clove-lucia-all-over-lace-dress-in-black-nude-p377-2608_image

 

Sehr anziehend finde ich das Modell Lucia auch in creme mit schwarzer Spitze, aber ich habe schon so einen ähnlichen Rock. Auf meine Fashion Wish List habe ich das Kleid aber auf jeden Fall aufgenommen in beiden Varianten …

pink-clove-lucia-all-over-lace-dress-in-red-p404-2505_zoom

Ich habe mich schließlich für das schulterfreie Bardot-Kleid aus schwarzem Samt entschieden, weil das so oder so ähnlich noch nicht in meinem Kleiderschrank hängt und ich neugierig war, wie es wohl an mir aussieht. Das Kleid kam Anfang letzter Woche, fast wie ein verfrühtes Weihnachtsgeschenk (Danke an Pink Clove), und ich konnte es kaum erwarten, das Kleid auszuführen. Ich finde ja grundsätzlich, dass Kleiderregeln überholt sind, und gehe schon mal in mit Pinup-Make-up und gigantischen Strassohrringen zum Karottenkaufen in den Spupermarkt, wollte für das Kleid aber doch ein halbwegs passendes Debüt finden. Die Gelegenheit ergab sich, als ein Freund nach einem UN-Praktikum wieder aus Wien wegfuhr und wir in einer Hotelbar auf seine Abreise anstießen. Hier die Fotos vom Feldversuch und mein Fazit …

IMG_2024

Ich habe das Kleid in Größe 52 (englische Größe 24) bekommen, bis jetzt die größte Größe bei Pink Clove, und der feminine Schnitt passt bei meinen Kurven wie angegossen. Da ich normalerweise eine 50/52 trage, bestätigt es meinen allgemeinen Eindruck, dass britische Firmen tendenziell eher etwas schmäler schneiden. Das Kleid ist aber aus Stretchstoff, und passt sicher auch noch jemandem, der eine halbe Nummer (oder vielleicht eine ganze) üppiger ist (ich persönlich hab es lieber, wenn ein Kleid zwar gut sitzt, aber nicht ganz so eng anliegt) …

IMG_2026

Ich habe Samt schon eine halbe Ewigkeit nicht mehr getragen, aber das Material fühlt sich sehr angenehm und sehr fein gearbeitet an. Das Kleid ist tailliert geschnitten, mit genug Platz für eine üppige Oberweite, und fällt im typischen Skater-Stil ab der Taille in weichen Falten herab.

IMG_2028

Auf den Fotos auf der Pink Clove-Homepage endet das Kleid etwas über dem Knie, bei mir, die knapp unter 1,65 bin, fällt es etwas länger aus, was mir fast lieber ist. Mein Highlight an dem Kleid ist aber der Ausschnitt, der die Schulterpartie schön zur Geltung bringt, und sich als ideal für alle von uns erweist, die gerne ihre Statement-Ketten oder wie ich ihre Sammlung übergroßer Ohrringe zur Schau stellen.

IMG_2035

Einziger Wermutstropfen: die leidige BH-Frage, was aber nicht am Kleid liegt, sondern an der Tatsache, dass ich noch keinen trägerlosen BH gefunden habe, der bei 90G auch nur halbwegs was gleich schaut. Mein Kompromiss: ich habe die Träger meines normalen BHs einfach unter die Träger des Kleides geschoben. Der Träger sitzt dann höher als auf dem Bild auf der Homepage, was aber an sich auch kein Problem darstellt. Wenn man einen guten, trägerlosen BH hat, kann man die Träger des Kleids aber auch ganz von den Schultern sinken lassen.

Mein Fazit: ein sehr hübsches, gut sitzendes kleines Schwarzes für alle, die neugierig auf ein Kleid in einem nicht ganz gewöhnlichen Material sind. Und ein neuer Shop auf der Liste der Plus-Size-Onlinehändler, die ich definitiv empfehlen kann …

 

 

 

Neu auf Fischundfleisch: Kaschieren? Nein, danke …

Lagenlook Prag

Unglamouröse Einleitung: ich habe gestern auf Fisch und Fleisch einen Artikel gelesen und mich ziemlich darüber geärgert. Konkret geht es um den Text Mit Style durch die Weihnachtszeit. Wie man die Weihnachts-Kilos perfekt kaschiert von Andrea Unterberger. Kurzzusammenfassung: In der Weihnachtszeit werden wir alle fett – glücklicherweise können wir unsere Körper kaschieren, und zwar mit dem modischen Lagenlook oder weiten Kleidern im 70´s-Look. Ach ja, kaschieren ist gut und schön, aber aufs gesunde Essen und den Sport nicht vergessen.

Nun gehe ich mal grundsätzlich davon aus, dass der Text gut gemeint war, dass Frau Unterberger sich gedacht hat, sie könne mit ihren Tipps vielen Frauen helfen, den Stress in Sachen Körper und Weihnachtswahnsinn zu reduzieren. Weiterlesen: hier …

Neu auf Fischundfleisch: Du bist nicht fett. Ich bin es.

IMG_1929

Neulich: Ich sitze mit einer Freundin samstagvormittags in einer architektonisch recht gelungenen Innenstadtlokalität, wir nippen an unseren jeweiligen koffeinhaltigen Heißgetränken und widmen uns der Frage, was die Speisekarte denn so hergibt. Irgendwann hörte ich von hinter ihrer Karte einen Seufzer, und die Worte: Ich hätte gerne einen Muffin, aber ich darf nicht. Ich bin ja sooo entsetzlich fett geworden.

Die Zeiten, in denen ich bei einer solchen Aussage irrtümlich meinen Grüntee inhaliert hätte, sind gottseidank vorbei. (Weiterlesen: hier)

 

 

Lieblingslinks Dezember

IMG_1338

Für alle, die für ein Weilchen dem Vorweihnachtswahnsinn entkommen wollen, und neugierig sind, was sich im Web in Sachen Plus Size und Body Love so tut …

Auf Deutsch:

  • Tanja von Kurvenrausch macht sich Gedanken über ihre Erfahrungen als Kandidatin bei Shopping Queen und über manche hässlichen Publikumsreaktionen
  • „Brüste, die wir in den Medien sehen, sind perfekt. Aber auch nur, weil sie per Photoshop auf Perfektion getrimmt wurden“ Brigitte-Bericht über das Fotoprojekt Bare Reality, dass echte Frauenbrüste zeigt

Auf Englisch:

  • Schwere Schummelei: Plus Size Models sind oft einfach nur schlanke Damen, die vor dem Shooting mit Polsterung dicker gemacht werden (das erklärt auch, warum „Plus“-Models so oft keinen sichtbaren Bauch haben …)
  • Warum es beim Thema Gesundheit um weit mehr als um „gesundes Essen“ geht und warum Diäten das soziale Betäubungsmittel unserer Zeit sind: Essay in der Irish Times

Movie Star by The Glamazons (Official Music Video)


Elly Kellner – Decent – Deugdelijk – English subs (2014)
Eine Plus-Frau als Werbe-Heldin? So geht´s …

Vorschau der Tanzproduktion Nothing to Lose, Sydney Festival 2015

Groß(artig)er Bauch: Klage einer Yoga-Lehrerin

IMG_1816

Vor einiger Zeit habe ich einen Blogpost entdeckt, in dem die amerikanische Yogini Danielle Prohom Olson, Gründerin von Body Divine Yoga sich Gedanken macht, warum in unserer Zeit gerade der Bauch so zur Problemzone hochstilisiert wird. Auch wenn ich nicht alle Statements zu einhundert Prozent teile (und die Begriffe „männlich“ und „weiblich“ im Text eher im übertragenen Sinne verstehe), finde ich den Beitrag voller interessanter Denkansätze … (Originaltext: hier)

IMG_1806

Achten Sie einmal auf den armen Bauch – hochgezippt und in Mieder gepresst, sein Über-Stehen verachtet. Er ist der Underdog des Körpers, aber kaum jemand verteidigt ihn – nicht einmal Yogis. Man braucht nur „Bauch und Yoga“ zu googeln, und man findet hunderte und aberhunderte Webseiten, Kurse und DVD – alle widmen sich der Aufgabe, seine fleischigen Falten unwiederbringlich wegzublasen. Heute wünschen wir uns etwas, das man Waschbrettbauch nennt, und um den zu bekommen, dreht sich alles darum, Stärke und Kraft aus der Mitte zu kultivieren, und um das dritte Chakra, den Sitz unserer Willenskraft anzuheizen.

Frauen brauchen dabei offensichtlich Hilfe. Wir sind in der Bauchgegend von Natur aus gut ausgestattet, genauso wie im Brust- und Hinternbereich – was vielleicht signalisiert, dass Sex und Fett zusammengehören sollen? Und, sehen wir den Tatsachen ins Auge, ein überfließender, wackelnder und mit Grübchen versehener Bauch bedeutet eines: dass unser Appetit Amok läuft. Es scheint sinnlos zu leugnen, dass ein Waschbrettbauch Willenskraft bedeutet, während ein üppiger Umfang darauf hinweist, dass man den geistlosen Begehren des Körpers verfallen ist. Und solch lustvolles Benehmen ist eine der Hauptvorwürfe des Patriarchats an die Frauen. Wir alle seien Fleisch gewordene Versuchung, emotional, ursprünglich, uns fehlt die Disziplin.

Genau das stört mich an den Bildern, mit denen wir von der Yoga-Marketing-Maschine gefüttert werden. Sie sprechen von einem Ideal spiritueller Disziplin, in dem das Spiel „Entsagung“ heißt. Dieses Ideal hat seine Wurzeln in einer asketischen Tradition, die das Weltliche und den Körper – insbesondere den weiblichen Körper – verachtet.

IMG_1815

Der Niedergang des geheiligten Bauchs

Ich finde es bezeichnend, dass der Bauch, der einst als ein Symbol von Fülle und Fruchtbarkeit verehrt wurde, heutzutage so verschmäht wird. Die frühen Kulturen der Alt- und Jungsteinzeit produzierten einen nicht versiegenden Strom an weiblichen Figuren, Wandmalereien, Keramiken und Bildern, die alle einen großen, manchmal sogar einen gewaltigen Bauch aufwiesen. Man nimmt an, dass diese Bilder die große Muttergöttin darstellen, und ihr Berg von einem Bauch sagt wenig über die Erhabenheit von Erlösungsgedanken oder die Erbsünde. In diesen alten Kulturen galt alles als heilig – die Natur, die Sterne, die Steine, die Menschen. Sie waren alle ein Teil des Körpers der Großen Muttergöttin, die Leben gab, und sie schütze und nährte und liebte uns – ohne Einschränkungen. Wenn man sie ehrte, ging es nicht um Entbehrung und Sparsamkeit oder um Gehorsam, sondern darum, das Leben zu feiern und zu spüren – hier und jetzt. Soziologen schreiben unsere prähistorische Besessenheit mit Fett der Tatsache zu, dass es Überfluss verkörperte, in einer Zeit, in der Lebensmittel rar waren. Ich glaube, dass das noch tiefere Gründe hat. Ich glaube daran, dass diese Bäuche die einzigartige weibliche Fähigkeit feierten, nicht nur die Fülle des Lebens in sich aufzunehmen, sondern auch darin zu schwelgen und sie zu feiern. Lisa Sarasohn, Autorin von The Woman’s Belly Book (Bauchbuch für Frauen) schreibt, dass der Bauch der Großen Mutter die übernatürliche und wunder-bare Verbindung der Frauen zu „der Kraft, die Leben erschafft, nährt und erneuert“ verkörpert. Die üppigen Falten deuten nicht nur ihre Fähigkeit an, sich fortpflanzen zu können, sondern auch ihre Fähigkeit, sich selbst nähren zu können, ihre Wünsche und Begehren zu spüren und zu erfüllen. Ist es also ein Wunder, fragt die Autorin, dass vom Standpunkt der patriarchalen Autoritäten, die sich bemühen, Frauen zu kontrollieren, der Bauch immer mehr zu etwas Subversivem wurde?

Es ist kein Geheimnis, dass Frauen und körperliches Begehren schon lange in einem Topf geworfen und als böse gebrandmarkt werden. Sarasohn glaubt, dass der Hass auf den Bauch Teil eines kulturellen Angriffs ist, der „Frauenkörper als Objekte sieht, die es zu kontrollieren gilt.“ Die Agenda? Einen Krieg gegen die tiefste „Wissensquelle“ einer Frau zu führen – ihren Bauch.

IMG_1817

Die Teilung von Geist und Körper

Laut des Autors Philip Shepherd begann dieser Krieg damit, dass man die Große Mutter und ihren den Bauch umarmenden Zugang absetzte. Während es den Anhängern der Göttin um die heilige Ver-Körperung ging, wurde mit der Ankunft der patriarchalen Götter vor ca. 2000 Jahren das Körperliche besudelt und geschändet. Shephers neues Buch New Self, New World: Recovering our Senses in the 21st Century (Neues Selbst, neue Welt: im 21. Jahrhundert seine Sinne wiederentdecken) beschreibt detailliert, wie mit dem Aufstieg des Patriarchats das Zentrum des Bewusstseins (das weibliche Zentrum des Gefühls im Bauch) seinen Weg in den maskulin-isolierten, gefühlslosen Turm unserer Kopfes zu wandern begann. Das ist wichtig, weil Frauen im Laufe der niedergeschriebenen Geschichte mit dem Leben des Körpers gleichgesetzt wurden. Der Körper – und Frauen – wurden zu gefährlichen Ablenkungen, nicht nur für Verstand, Logik und das Denken, sondern auch für die spirituelle Reinheit. In dieser neuen Weltordnung war der Körper einer Frau nicht mehr heilig, sondern ein Hindernis auf dem Weg zur Erleuchtung. Gott war jetzt offiziell männlich, körperlos und „irgendwo da draußen“. Daraus ergibt sich das, was Shepherd als die „Hauptwunde unserer Kultur“ bezeichnet, nämlich die Aufspaltung von Körper und Geist. Denn während der Kopf das Denken und Handeln beherrscht, ist das Zentrum des Fühlens im Bauch, in den Eingeweiden. Und was wir verloren haben, ist unsere Verbindung zum weiblichsten Aspekt des Daseins – dem Fühlen. Das ist keine metaphorische Behauptung, sondern eine physiologische Tatsache.

Zwei Gehirne – Krieg der Geschlechter?

Die moderne Forschung auf dem Gebiet Magen-Darm hat enthüllt, dass wir zwei Gehirne haben, eines in unserem Kopf, das andere in unserem Bauch. Unser Bauch ist viel mehr als ein unintelligentes Verdauungsorgan. Er enthält ein Nervensystem, dass dem Hirn neurologisch in Sachen Struktur und Funktion derart ähnlich ist, dass es unser zweites Hirn genannt wird.

Die Wände unseres Darms enthalten hunderte Millionen an Nervenzellen (mehr als in der Wirbelsäule oder im periphären Nervensystem), und ihre Aufgabe ist es nicht, nachzudenken und Vernunft walten zu lassen, sondern zu „fühlen“. Dieses zweite Hirn ist nicht der Sitz bewusster Gedanken und des Entscheidungen Treffens, sondern es für das verantwortlich, was wir als Bauchgefühl oder Bauchinstinkt kennen.

Was passiert also, wenn wir den Bauch nicht als einen intelligenten Bereich betrachten, sondern als träge Masse, der vom Denker in unserem Kopf gelenkt wird? Laut Shepherd hat uns das „eingeschlossen in den Türmen unserer Hirne, denkend, analysierend, planend und rationalisierend“ zurückgelassen, abgeschnitten von der Natur, von den Gefühlen und vom Sein an sich. Shepherd zufolge ist das Kopfhirn das Zentrum des männlichen Aspekts des Bewusstseins, und das fühlende Bauchhirn das Zentrum des weiblichen Bewusstseinsaspekts. Heutzutage scheint es normal, dass der „ideengefüllte“ Kopf über den „gefühlsgefülten“ Bauch herrschen sollte, aber Shepherd erinnert, dass, wenn wir uns unsere volle Intelligenz zurückholen wollen, jedes Hirn seine Ergänzung oder Vervollkommnung durch das andere finden muss. Trotzdem betrachten wir von unseren kopfzentrierten Standpunkt aus den Bauch als etwas, dass man überwinden muss, und identifizieren Frauen und ihren Appetit als etwas, das man gezielt kontrollieren soll.

IMG_1813

Der Bauch im 21. Jahrhundert

Im Bauch ist unsere körperzentrierte Weisheit zu Hause – unser Bauchwissen und unser Sinn für Selbsterhaltung. Was bedeutet es also für uns Frauen, dass die lebensbekräftigende Präsenz des Bauchs von einer flachen, fett-losen, nach innen gewölbten Fläche zwischen hervorstehenden Hüftknochen ersetzt wurde? (Anm Rhea: ich glaube nicht, dass es der Autorin darum geht, Frauen zu kritisieren, die von Natur aus so gebaut sind, sondern eher um den Zwang, dass alle so aussehen müssen). Ich frage mich, ob es eine Verbindung zwischen den Hass auf Bäuche und der Tatsache gibt, dass hauptsächlich Frauen an Ess- und Verdauungsstörungen leiden. Warum sind wir nicht im Stande, Nährenswertes zu finden?

Frauenbäuche sind biologisch dazu programmiert, rund zu sein. Ihre sanften Fettpölsterchen sind dazu gedacht, unsere Fortpflanzungsorgane zu schützen, und ohne sie geraten unsere Hormone durcheinander, und wir werden schnell unfruchtbar. Kann es sein Fehlen des Bauchs einer der Gründe sein, dass Fortpflanzungsstörungen mehr und mehr zunehmen? Ist das Fehlen des fröhlichen Wackelns einer der Gründe, warum Frauen die Hauptverbraucher von Antidepressiva sind? Oder warum mehr und mehr Teen-Mädchen sich schneiden und selbst verstümmeln? Die psychologische Diagnose dieser Mädchen ist, dass sie verzweifelt danach sind, etwas zu „fühlen“ – egal, was es ist.

IMG_1808

Ich weiß, dass ich wahrscheinlich eine Menge an Kommentaren bekomme, die mich darauf hinweisen, dass zu viel Bauchfett ungesund sei und auf eine Überproduktion von Insulin hinweist, das von einem zu viel an Zucker und weißen Kohlenhydraten kommt (Anm Rhea: Meinung der Autorin, nicht meine). Und während ich das diese Realität anerkenne, spricht das trotzdem nicht mein Hauptbedenken an, nämlich das tief sitzende Unbehagen unserer Kultur gegenüber unseren Bäuchen. Wie Lisa Sarasohn hinweist, haben Frauen mehr und mehr begonnen, „an einer „Männerwelt“ teilzunehmen – und der Bauch, das sprichwörtliche und symbolische Zeichen weiblicher Kraft – wurde im Idealfall unsichtbar.“

Genau deshalb möchte ich „Yoga“ und „Bauch“ googeln können, und ganz neue und revolutionäre Links finden. Links, die uns Geschichten davon erzählen, wie es ist, sich nicht an patriarchale Ideale von Bauchkontrolle anzupassen, sondern alles heraushängen zu lassen. Und ich frage Sie: um was zu überwinden bauen wir denn so viel Kraft aus der Mitte auf? Ist es nicht an der Zeit, die heutige Agenda zu hinterfragen? Wir müssen uns erinnern, dass laut Autor und Yogalehrer Julian Walker (in seinem Essay im Buch 21st Century Yoga: Culture, Politics, and Practice) in der klassischen Sichtweise „ der Sinn von Yoga darin liegt, unsere Körper, Geist, Wünsche, Besitztümer und in der Tat all unsere Natur und die physische Welt zu überwinden“. Ist das nicht eine Sichtweise, aus der heraus Frauen früher nicht einmal erlaubt war, Yoga zu praktizieren, weil man sie für unrein und unkeusch hielt?

Ist das wirklich das, was wir wollen? Unsere Fähigkeit, und selbst zu nähren, zu gedeihen, und in dieser Welt freudig anwesend zu sein, steht auf dem Spiel.

Ich finde eine brauchbare Alternative und sichtbare Rollenmodelle in der weniger anerkannten Yoga-Tradition des Tantra. Die Tantra-Praktizierenden suchten das Göttliche innerhalb des Körpers, und die Wurzeln dieser Praktiken kann man bis zu frühen, die Muttergöttin verehrenden Kulturen zurückleiten. Ihre Göttinnen der Natur, der Liebe, der irdischen Fülle, der weiblichen Weisheit wurden durch die Jahrhunderte liebevoll und übergenau auf Tempeln und in Bildhauerkunst abgebildet. Und ihre Bäuche, geschmückt, verziert und mit Juwelen eingerahmt, sind ganz eigenständige erogene Zonen. Rund und hervortretend wie die herausragenden Brüste und füllige Hüften und Hintern, sprechen sie nicht von Askese und Verneinung, sondern von sinnlichen Vergnügungen des Lebens, und von der heiligen Natur der Verkörperung.

Danke an Danielle, dass ich den Text übersetzen und mit meiner Leserinnen teilen darf.

Quellen der Originalbilder: WikiCommons, Trade India,

IMG_1814

 

Schöne Sachen Samstag: Prag Sweet Prag

 

DSC00506

Die letzten drei Wochen habe ich in Prag (und Umland) verbracht, um für meinen neuen Roman zu recherchieren. Ich laufe durch Archive, quetsche Zeitzeugen aus, und ich bin sehr, sehr glücklich und dankbar für mein einjähriges Literaturstipendium, dank dessen ich mir das alles überhaupt leisten kann. Außerdem ist es immer fein, in Prag zu sein – so vieles hier, was mir Freude macht:

 

PragueDelights

So! viel! Powidl! / jede Menge sehr freundlicher und ausgesprochen hilfreicher InterviewpaternterInnen / Nachts, wenn sie fast leer ist, über die Karlsbrücke laufen / in einem Geschäft in Vlasim eine wunderhübsche Jumbotasse entdecken, die zu meinem restlichen Geschirr passt (diese Riesentassen sind wunderbar für alle, die zum Frühstück literweise Tee trinken und keine Lust haben, extra die Teekanne zu spülen) / die limitierte Ribisel-Serie der tschechischen Kosmetik-Firma Manufaktura / Sibylle Berg-Overkill der guten Art – packendes Gastspiel des Gorki-Theaters mit Es sagt mir nichts, das sogenannte Draußen beim Deutschsprachigen Theaterfestival, am nächsten Tag zweisprachige Lesung von Vielen Dank für das Leben im Goethe-Institut (Frau Berg las gemeinsam mit Soňa Červená, einer fast 90 Jahre alten tschechischen Opernlegende) / Anschließender Empfang in der Wohnung des Direktors, mit dem wohl schönsten Blick auf den beleuchteten Hradschin / mit Bummelzügen und Bussen durch Mittelböhmen reisen und aus den Fenstern die sanft hügelige Novemberlandschaft beobachten / Lachs-Baguettes von Bageterie Boulevard / draufkommen, dass es im hundsgewöhnlichen Linienbus zwischen dem Prager Stadtrand und böhmischen Kleinstädten gratis W-LAN gibt / endlich mal eine Schokotorte aus der berühmten Konditorei Erhart probieren / Babyneffen knuddeln und ihn beim Niedlich-sein beobachten / mit neuen Freunden im Café Slavia sitzen / böhmische belegte Brötchen / viel Inspiration und Input für den Roman / Grüntee mit Pfirsicharoma / Abendspaziergänge durch den Stromovka-Park / wunderbar kitschige Weihnachtsbeleuchtung am Altstäter Ring (geht sehr in Richtung Feenwald) / Lendenbraten mit Knödeln und Preiselbeeren und viel Sauce – muss einmal pro Prag-Reise sein / Yves Rocher Winteredition Birne Karamell / bei Lindex zwar keine Outfits (Generous), aber immerhin neue Ohrringe finden / Experimente mit Kamera / Fidorky (runde Waffeln mit Bitterschokolade-Überzug), der Geschmack meiner Kindheit

DSC00548

 

Slam Poetry Fundstück: Fat Bottomed Girls

IMG_1713

Die junge Amerikanerin Kim Selling performt ihr Gedicht über Gesundheits-Trolle, Schönheitsnormen und eine rebellische Liebe zu ihrem eigenen Körper.

There’s no footnote in the regulations index of my life
that says I have to sleep on elipticals
and suck down the hopeful semen of boys named Jimmy
until you understand my body.
You wont ever understand my body.
I am Miss Piggy.
I am Mama Cass.
I am fuckin’ Aretha.
And I love being these women.
I love being fat.

„SKINS“ Open Mic: Kim Selling from Champ Ensminger on Vimeo.